Impfungen bei Herzerkrankungen
Ein bemerkenswertes, ungewohntes Phänomen: Wohl nie zuvor ließen sich bei Impfterminen so viele dankbare, erleichterte, ja geradezu glückliche Menschen beobachten wie bei den Ende 2020 angelaufenen Impfungen gegen Covid-19, den "Coronaimpfungen". Endlich geimpft, endlich geschützt!
Im Unterschied dazu werden viele medizinische Maßnahmen, auch sonstige Impfangebote, häufig eher verhalten angenommen. Selbst gegenüber der Coronaimpfung besteht bei manchen noch Zurückhaltung. Impfungen sind jedoch wichtige Pfeiler der Gesundheitsvorsorge. Sie sind ein wirksamer Schutz vor Infektionen durch Krankheitserreger und daraus folgenden Komplikationen. Daher sollten Sie keine der empfohlenen Impfungen vernachlässigen oder vergessen, sondern wertschätzen und das Impfangebot wahrnehmen.
Diese dringende Empfehlung richtet sich besonders an Patienten mit Herzerkrankungen. Viele Herzerkrankungen dauern oft lange an, sind nicht oder zumindest schwer heilbar bzw. es lassen sich oft nicht die Ursachen, sondern lediglich die Beschwerden behandeln.
Häufige Herzerkrankungen:
- koronare Herzkrankheit, abgekürzt: KHK (Verkalkung [Arteriosklerose] der Herzkranzgefäße [Koronararterien]; die KHK ist die Grunderkrankung, aus der ein Herzinfarkt entstehen kann, und eine der möglichen Ursachen für Herzschwäche)
- Kardiomyopathien (Erkrankungen des Herzmuskels)
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Herzklappenerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen (insbesondere Vorhofflimmern)
- Hypertonie mit hypertensiver Herzerkrankung
Warum sind Impfungen bei Herzerkrankungen so wichtig?
Herzerkrankungen bedeuten eine Gesundheitsbelastung nicht nur für das Herz selbst, sondern für den gesamten Organismus. So kann etwa das körpereigene Abwehrsystem, unser Immunsystem, durch die Krankheit derart belastet sein, dass die Anfälligkeit für Infektionen durch Viren oder Bakterien deutlich erhöht ist.
Vor allem aber: Kommt es bei Herzkranken zu einer Infektion, kann diese bedrohlich werden und schwere Verläufe nehmen. Denn die Krankheitserreger schwächen das vorgeschädigte Herz bzw. Herz-Kreislauf-System zusätzlich – sei es direkt oder auch indirekt über den Befall anderer Organe wie etwa der Lunge.
Eine Rolle spielt zudem das Lebensalter: Je älter man ist, desto schlechter reagiert das Immunsystem und desto ausgeprägter ist die Infektanfälligkeit, was dann wiederum zu einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe führt. Vielen älteren Menschen fehlen schlicht und einfach die Kraftreserven, um Krankheitserregern wirkungsvoll etwas entgegensetzen zu können.
Darum: Wenn Sie zur Risikogruppe gehören, dann lassen Sie sich impfen!
Dringend empfohlene Impfungen für Herzkranke
Die ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) spricht auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse Impfempfehlungen für die Bevölkerung aus. Dabei werden sehr genau der Nutzen einer solchen Impfung und die möglichen Risiken aufgrund von Impfreaktionen und Nebenwirkungen abgewogen. Die Empfehlungen werden regelmäßig überprüft und aktualisiert. Zwar gibt es für „Herzpatienten“ keine speziellen Impfempfehlungen. Medizinische Experten wie etwa von der Deutschen Herzstiftung e. V. halten aber bei Herzerkrankungen vor allem drei Impfungen für dringend angeraten:

- Coronaimpfung
- jährliche Grippeschutzimpfung
- Pneumokokkenimpfung (Auffrischung nach 6 Jahren Mindestzeitabstand)
Zudem sollten die nötigen Basisimpfungen vorhanden sein, also gegen Masern, Mumps, Röteln, Keuchhusten (Pertussis), Tetanus und Diphterie.